BANDTROCKNER
Schonende Trocknung von Schüttgütern bei Niedertemperatur
Bandtrockner kommen zum Einsatz, wenn Schüttgüter unterschiedlicher Art unter Nutzung von Restwärme und Abwärme aus anderen Prozessen getrocknet werden sollen. Ein Haupteinsatzgebiet der Bandtrockner bildet die Holzwerkstoffindustrie, ebenso die Pelletindustrie sowie die Nahrungs- und Futtermittelindustrie. Auch eignen sie sich für die Trocknung von Biomasse und die Brennstoffvortrocknung in Kraftwerken. Je nach Bedarf fungieren sie als Vortrockner, Haupttrockner oder Nachtrockner und können sowohl direkt als auch indirekt beheizt werden. Die wesentlichen Energieträger sind Heißwasser, Niedertemperaturdampf und Abluft.
- Wasserverdampfung bis über 20 t/h pro Einheit
- Produktschonende Trocknung
- Modular konstruierter Trockner für verschiedene Leistungsbereiche und Anwendungen
- Ausführung als Einband- und Zweibandtrockner möglich
- Indirekte Beheizung über Wärmetauscher für Dampf, Heißwasser oder Thermalöl
- Direkte Beheizung über Prozessabluft oder Heißgas
- Optimierte Luftführung mit frequenzgeregelten Ventilatoren
- Vollautomatische Temperaturregelung, frequenzgeregelte Bandgeschwindigkeit, Wendewerk für ein gleichmäßiges Trocknungsergebnis
- Trocken- und Nassreinigungsanlage für das Band
- Bandverlaufssteuerung für störungsfreien Dauerbetrieb
- Inspektions- und wartungsfreundlicher Trockner
Bei Bandtrocknern wird das zu trocknende Schüttgut gleichmäßig mit einer vorbestimmten Schütthöhe auf dem Band verteilt. Dieses läuft mit einstellbarer Geschwindigkeit durch den Trockner. Oberhalb des Bandes sind Wärmetauscher installiert, die die nutzbare Restwärme des vorhandenen Energieträgers an die angesaugte Frischluft abgeben. Die Luft wird durch das Materialbett gesaugt und trocknet so das Trockengut. Ein integriertes Wendewerk sorgt für die Umwälzung des Trockengutes und damit für die gleichmäßige Erreichung der Restfeuchte.