Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Unternehmen


Aufregende Geschichte von BÜTTNER seit 1874

Seit ihrer Gründung durch August Büttner 1874 in Krefeld blickt die BÜTTNER Energie- und Trocknungstechnik GmbH auf eine außerordentlich lange Tradition zurück. 

Heute ist BÜTTNER international führender Anbieter von Gesamtanlagen im Bereich Wärmeerzeugung und Trocknungstechnik. BÜTTNER übernimmt für Industriekunden auf der ganzen Welt auf technisch höchstem Niveau das Engineering, die Lieferung und Montage sowie die Inbetriebnahme und den After-Sales-Service von Anlagen. 

Qualität, Verlässlichkeit und Effizienz stehen im Vordergrund.

BÜTTNER begleitet mit einem engagierten Team von Ingenieuren und Servicekräften seine Kunden weltweit über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen und übernimmt auch Modernisierungen, Umbauten, Leistungssteigerungen und Serviceleistungen für bestehende Energie- und Trocknungsanlagen sowie Trocken- und Nasselektrofilter und Brenner aller Fabrikate. 

  • 2024Büttner feiern sein 150-jähriges Bestehen

    BÜTTNER Trocknungsanlagen (Krefeld)

    2024

    Büttner ist heute der weltweit führende Anbieter von Gesamtanlagen im Bereich Wärmeerzeugung und Trocknungstechnik.

  • 2022Gründung Standort Kaiserslautern
    2022

    In Kaiserslautern ensteht das neue Kompetenzzentrum für Umwelttechnik.

  • 2012Firmenzusammenschluss
    2012

    Zusammenschluss mit der Siempelkamp Energy Systems SES zur neuen Büttner Energie- und
    Trocknungstechnik GmbH.

  • 2012Umzug zur Siempelkampstraße
    2012

    Umzug des Unternehmens in das neue Büttner-Haus auf dem Siempelkamp-Werksgelände.

  • 2007Neues Logo
    2007

    2007 wird ein neues Logo mit Bezug auf die historische Verbundenheit erstellt. Das neue Logo soll zum einen natürlich den aktuellen Büttner-Schriftzug wiedergeben, der in der Holzindustrie einen hohen Bekanntheitsgrad genießt. Auf der anderen Seite hat das neue Logo die Aufgabe, über die historische Verbundenheit des Unternehmens zu zahlreichen weiteren Industriezweigen den Bezug zu den neuen, alten Kunden wieder herzustellen.

    Das aktuelle Büttner Logo im vergleich zum ersten Büttner Logo
  • 1995Büttner wird Tochter von Siempelkamp
    1995

    Büttner wird Tochter der Siempelkamp-Gruppe. Umzug des Unternehmens in die Parkstraße in Krefeld-Uerdingen, dem ursprünglichen Büttner-Firmensitz.

    Ein aktuelles Büttner Gebäude
  • 1969Verschmelzung
    1969

    Verschmelzung zur Büttner-Schilde-Haas Aktiengesellschaft (BSH).

  • 1968Erwerb von Geschäftsanteilen
    1968

    Büttner erwirbt die Geschäftsanteile an der Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH & Co. KG. Büttner übernimmt damit auch die Arbeitsgebiete Vakuumtechnik, sowie Textiltrocknung und – Veredelung.

    Eine alte Postkarte aus dem Jahr 1968 die eine Maschinenfabrik zeigt
  • 1959Umzug neuer Hauptsitz
    1959

    1959 gibt es einen Umzug zum neuen Hauptsitz in der Parkstraße nach Krefeld-Uerdingen, Deutschland.

    Ein altes Gebäude der Büttner-Werke AG aus dem Jahr 1959
  • 1937Neue Abteilung "Umlauftrockner"
    1937

    Es wird eine selbstständige Abteilung „Umlauftrockner“ ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird außerdem die 1000. Trommel hergestellt.

    Ein Alter Tankgutwagen von der Büttner-Werke AG aus dem Jahr 1937
  • 1928Größter Dampfkesselauftrag
    1928

    Im Jahr 1928 erfolgt der größte Dampfkesselauftrag bis dahin. Die Lieferung erfolgt für das russische Kraftwerk „Roter Oktober“ in Leningrad.

  • 1926Neue Abteilung
    1926

    Es wird eine eigene Abteilung für Ventilatorenbau generiert.

  • 1921Neues Firmenzeichen
    1921

    Das neue Firmenzeichen entsteht. Es hat seinen Ursprung im alten Familienwappen der Familie Büttner.

    Das erste Büttner Logo und das Büttner Wappen
  • ab 1920Wiederaufleben der Geschäftsbeziehungen nach dem Krieg
    ab 1920

    Export von Anlagen nach: Dänemark, Norwegen, Holland, Frankreich, Belgisch-Kongo, Großbritannien, Ukraine, Australien, Kanada, Japan

  • 1919August Büttner stirbt
    1919

    August Büttner stirbt mit 72 Jahren.

    Ein altes Portrait von August Büttner
  • 1914Neue Geschäftsführung
    1914

    August Büttner Junior übernimmt im Alter von 26 Jahren die Geschäftsführung.
     

  • 1903Vereinigung
    1903

    Vereinigung mit dem Trocknerbau Büttner & Meyer zur Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner & Co. GmbH.

  • 1899Bestes aller bisherigen Jahre
    1899

    Wird von Büttner als „das beste aller bisherigen Jahre“ bezeichnet. Grund hierfür sind große Aufträge und der Verkauf vieler Kessel.

  • 1874Firmengründung
    1874

    Der junge Ingenieur August Büttner gründet in Uerdingen die „Rheinische Röhrendampf-Kessel-Fabrik August Büttner & Co“. In diesem Jahr wird ebenfalls der erste Büttner-Kessel gefertigt.


Die Kombination von Innovation und Expertise ist die Basis unseres Erfolgs.


BÜTTNER ist heute der weltweit führende Anbieter von Gesamtanlagen im Bereich Wärmeerzeugung und Trocknungstechnik.

Seit 1995 ist BÜTTNER eine Tochter von Siempelkamp.

Siempelkamp Group