Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Umwelttechnik


Trockenelektrofilter (TEF)

Reduktion von Staub- und Aschepartikeln 
Trockenelektrofilter (TEF) werden zur Behandlung 

  • von Heißgasen aus Holz- und Biomasseverbrennung
  • Energieanlagen und Mitverbrennungsanlagen zur Reduktion von Staub- und Aschepartikeln 

eingesetzt. Anfallender Trockenstaub kann später einfach entsorgt werden.

Weitere Umwelttechnik von BÜTTNER:


Auf einen Blick

Gaseintritt:

  • Leitbleche zur Gaslenkung
  • Gasverteilung als Vorabscheider
  • Klopfung des Vorabscheiders

 

Hochspannungssystem:

  • Bandelektrode in Rahmen eingeschweißt
  • Koronabildung über gesamte Länge

 

Einbauten:

  • Niederschlagsplatte aussteifend gesickt
  • Pendelnde Einpunktaufhängung
  • Klopfung der Niederschlagsplatten

Ascheaustrag:

  • Bunkerunterteil mit Begleitheizung
  • kontinuierlich laufende Austragsschnecken

 

Gasaustritt:

  • Querabscheider verringert Staub-Peaks
  • Klopfung des Querabscheiders 

Sie haben Fragen?


Ökonomischste Lösung

In der Holzwerkstoffindustrie gelten Trockenelektrofilter gemeinhin als ökonomischste Lösung zur Partikelreduktion in Heißgasen aus der Verbrennung, da die abgeschiedene Asche einfach entsorgt werden kann bzw. in weiterführende Prozessschritte (z. B. Nassentascher) gefördert werden kann.

Es sind Partikelabscheidegrade über 99% erreichbar. TEF zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer basierend auf einem bewährtem Materialkonzept aus. Zudem sprechen niedrige Druckverluste unter 3 mbar sowie geringer Wartungsaufwand für überschaubare Betriebskosten. 


Gaseintritt mit integrierter Gasverteilung

Das Trockenelektrofiltern besteht im Wesentlichen aus Gaseintritt mit integrierter Gasverteilung, gleichzeitig als Vorabscheider fungierend, ein bis mehreren elektrostatischen Abscheidefeldern, sowie dem Gasaustritt mit ingriertem Querabscheider zur Reduzierung von Staubpeaks. Die abgeschiedenen Partikel fallen nach Abreinigung der Platten in unterhalb angeordnete Bunker und werden mittels kontinuierlich laufenden Ascheschnecken ausgetragen. Als mehrstufige Systemkombination ausführbar zur Abscheidung in Verbindung mit vorgeschalteter Entschwefelung durch Trockensorption (DeSOx) und nachgeschalteter katalytischer Entstickung (SCR-De-NOx). 

Aufbau außen

  1. Hochspannungsumsetzungsanlage
  2. Gaseintritt
  3. Gasaustritt
  4. Rohgas
  5. Reingas
  6. Aschebunker
  7. Bunkerschnecken
  8. Sammelschnecke
  9. Zellenradschleuse

Aufbau innen

  1. Leitbleche
  2. Gasverteilung
  3. Querabscheider
  4. Sprühelektroden
  5. Niederschlagselektroden
  6. Hochspannungsisolation
  7. Klopfung Niederschlagselektroden
  8. Klopfung Sprühelektrode

Aufbau außen

  1. Hochspannungsumsetzungsanlage
  2. Gaseintritt
  3. Gasaustritt
  4. Rohgas
  5. Reingas
  6. Aschebunker
  7. Bunkerschnecken
  8. Sammelschnecke
  9. Zellenradschleuse

Aufbau innen

  1. Leitbleche
  2. Gasverteilung
  3. Querabscheider
  4. Sprühelektroden
  5. Niederschlagselektroden
  6. Hochspannungsisolation
  7. Klopfung Niederschlagselektroden
  8. Klopfung Sprühelektrode