Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Trocknungsanlagen


Direkt beheizter Trommeltrockner

Trocknungsanlagen für Späne, OSB-Strands und andere Biomasse sind effizient, vielseitig und robust.

Vielfältige Beheizungsmöglichkeiten, Effizienz und Robustheit kennzeichnen den direkt beheizten Trommeltrockner von BÜTTNER. 
Er wird zur Trocknung von Holzspänen, OSB-Strands, Zuckerrübenschnitzeln sowie allen rieselfähigen Holzsortimenten, Biomassen und sonstigen Schüttgütern verwendet. 
 

Weitere Trocknungsanlagen von BÜTTNER:


Auf einen Blick

  • Wasserverdampfungsleistung produktabhängig bis 80 t/h
  • Direkte Beheizung mit Mehrstoffbrennern in Brennkammern
  • Direkte Beheizung mit Rauchgasen aus Energieanlagen
  • Direkte Beheizung mit Abgasen aus Turbinen oder Motoren
  • Alle Kombinationen aus diesen Beheizungsarten sind möglich
  • Bei hoher Feuchte bzw. bei einem Anteil an Recycling-Holz kann ein Stromrohr zur Vortrocknung und Grobgutabscheidung vorgeschaltet werden
  • Entstaubung über Zyklone oder Abluftreinigungsanlagen

Sie haben Fragen?


Trocknungsvorgang

Das Nassgut wird über eine luftabschließende Zellradschleuse in die rotierende Einzug-Trocknertrommel eingebracht. Die Trocknertrommel ist abhängig vom Produkt mit spezifischen Einbauten bestückt. Das führt zu einer Oberflächenvergrößerung und damit zur Steigerung der Effizienz.

Das Trockengut wird durch die Einbauten und die Strömung der Trocknungsgase langsam durch die Trocknertrommel transportiert. Die heißen Trocknungsgase umströmen das Produkt im Gleichstrom, erwärmen es und nehmen dabei die Feuchtigkeit auf. Nach Durchlaufen der Trocknertrommel wird das Trockenprodukt in Zyklonen von den abgekühlten und feuchten Trocknungsgasen getrennt. Anlagen- und produktbedingt kann auch eine mechanische Vorabscheidung in einem Ausfallgehäuse erfolgen.

Das Produkt wird am Ende durch eine luftabschließende Zellradschleuse wieder aus dem Trocknungsprozess ausgeschleust. 
Die Trocknungsabgase werden teilweise in die Mischkammer zurückgeführt, um ihre Restwärme nutzen zu können. Der andere Teil wird als Abluft ausgeschieden oder in den ebenfalls im Büttner Portfolio vorhandenen Filtersystemen nachgereinigt.