Trocknungsanlagen
Leistungsstarke Stromrohrtrockner
Trocknung von Spänen und Fasern in Sekunden – besonders bei hoher Feuchte
Stromrohrtrockner von BÜTTNER sind hoch variabel und extrem leistungsstark. Die Trocknungsanlagen finden ihren Einsatz bei der Trocknung von Gütern mit hoher Oberflächenfeuchte oder hoher spezifischer Oberfläche. So dienen sie zum Beispiel der Vortrocknung von Holzspänen vor dem Einfall des Materials in den Trommeltrockner. Stromrohrtrockner werden aber auch als Haupttrockner für die Trocknung der Fasern in der Produktion von MDF-Platten genutzt.
Seit vielen Jahren werden Stromrohrtrockner von BÜTTNER in verschiedenen Industriezweigen auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt.
Stromrohrtrockner können auf unterschiedliche Art beheizt werden, zum Beispiel durch:
- Rauchgas aus einer Rostfeuerung oder Brennkammer
- BÜTTNER-Flächenbrenner
- Heißgas aus einer Gasturbine oder einem Gasmotor
- Indirekt mittels Wärmetauscher für Dampf, Heißwasser oder Thermalöl
- Indirekt über Elektro-Wärmetauscher
- Beliebige Kombination der genannten Beheizungsarten
Stromtrockner bestehen im Wesentlichen aus einer Rohrleitung, die von heißer Trocknungsluft durchströmt wird. Das Trocknungsgut wird in den Trockner eingebracht und von der Trocknungsluft weiterbefördert.
Die Wasserverdampfung erfolgt innerhalb weniger Sekunden. Am Ende des Stromrohres wird das Material dann über Zyklone aus dem Luftstrom ausgeschieden. Wird der Stromrohrtrockner als Vortrockner eigesetzt, steht am Ende des Prozesses die Einbringung des Materials in den Trommeltrockner.
Auf einen Blick
- Wasserverdampfung produktabhängig bis 70 t/h pro Einheit
- Die Trocknung erfolgt innerhalb von wenigen Sekunden, danach wird das Material bereits mechanisch abgeschieden bzw. in den nachgeschalteten Trommeltrockner gefördert
- Ausführung als Einstufen- oder Zweistufen-Trockner
- Frischlufttrockner oder mit Rückluftbetrieb
- Abluftreinigung über Zyklone oder Abluftreinigungsanlage