Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Energieanlagen


Rostfeuerung von BÜTTNER

Energieanlagen für feste Brennstoffe: Sauber, vielseitig und wartungsarm

Die Rostfeuerung ist ein sehr häufig eingesetztes Verfahren zur Energieerzeugung aus festen Brennstoffen. Energieanlagen mit Rostfeuerung von BÜTTNER sind individuell an die Betreiberbedürfnisse angepasst und lassen sich flexibel auf den jeweiligen Brennstoff ausrichten – ganz gleich, ob es sich um Resthölzer, Rinde, Späne, Kohle, Torf oder andere Biomasse handelt.

Rostfeuerungsanlagen von BÜTTNER sind für einen kontinuierlichen Betrieb und eine vollautomatische Entaschung ausgelegt. Sie erlauben die Verbrennung auch sehr feuchter Brennstoffe mit einer Feuchtigkeit von bis zu 150% der Trockenmasse.

Weitere Energieanlagen von BÜTTNER:


Auf einen Blick

  • Brennstoffe mit Feuchtegehalten von 20–150 % bezogen auf atro
  • Verbrennung von Resthölzern, Abfälle aus der Plattenproduktion (MDF, PB und OSB), Rinde, Holzspäne, Kohle, Torf
  • Luftgekühlte Vorschubroste mit Rostgrößen von 12–90 m²
  • Feuerungsleistung von 10 bis 100 MW
  • Automatisches Entaschungssystem
  • Gestufte Luftzuführung
  • Niedrige Emissionen
  • Wirkungsgrad > 95 %
  • Rauchgasreinigung in Kombination mit Büttner Trockenelektrofilter möglich 

Sie haben Fragen?


Details

Die Rostoberfläche ist auf das Volumen der Brennkammer abgestimmt und gewährleistet somit ein sauberes und ausgebranntes Rauchgas. 

Zahlreiche technische Innovationen erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Rostfeuerung von BÜTTNER. 

So können zusätzlich Späne oder Fasern in die untere Brennkammer eingeblasen werden. Schleifstaub, Gas und Öl können im oberen Teil der Kammer verbrannt werden. Die Rauchgase können zur Erwärmung von Thermalöl oder Erzeugung von Dampf eingesetzt werden. 

Dank der effizienten Nutzung der Rauchgase im Trocknungssystem werden in der Holzplatten-Industrie Wirkungsgrade von über 95 Prozent erreicht.

Rostfeuerungsanlagen von BÜTTNER arbeiten verlässlich und wartungsarm, was zu einer hohen Verfügbarkeit führt. 

In allen Klimaregionen der Welt stellen unsere Verbrennungssysteme laufend ihre hohe Wirtschaftlichkeit unter Beweis.