Energieanlagen
Flossenwandkessel von BÜTTNER
Hocheffiziente Lösung für die Dampferzeugung
Flossenwandkessel bieten eine hocheffiziente Lösung für die Dampferzeugung, indem sie das Kesselwasser im Naturumlauf durch die Wände leiten, die direkt in der Brennkammer und den nachfolgenden Kesselzügen positioniert sind. Diese Bauweise ermöglicht eine hervorragende Wärmeübertragung durch die direkte Nutzung der Strahlungsenergie bereits im Feuerraum. Der kompakte Aufbau reduziert den Platzbedarf und ermöglicht die Nutzung einer Vielzahl von Brennstoffen, einschließlich Biomasse, Kohle, Öl, Gas und Recyclingbrennstoffen.
Durch die reduzierte Kesselgröße und die damit geringere Hüllfläche wird der Einsatz von Isoliermaterial reduziert und Abstrahlverlust minimiert, was letztlich zu einer erhöhten Anlageneffizienz führt.
BÜTTNER stellt zwei Varianten des Flossenwandkessels her:
Sturzbrenner-Flossenwandkessel
Rostfeuerungs-Flossenwandkessel
Auf einen Blick
- Dampfleistung bis 40t/h
- Indirekte Dampferzeugung mit Thermalöl
- Direkte Dampferzeugung mit Rauchgasen aus der Biomassefeuerung
- Verbraucher sind zum Beispiel Zerfaserer oder Refiner, Wachsschmelze, Sichter und Gebäudeheizung
- Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Prüfung der Dampferzeuger gemäß EN-, ASME- oder GOST-Normen
Details
Die robuste Konstruktion des Flossenwandkessels gewährleistet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Belastungen und verlängert die Lebensdauer. Ein hoher Anteil maschinellen Schweißens trägt zusätzlich zur Kosteneffizienz bei. Zudem wird der Einsatz von Ausmauerung und Feuerfestmaterial minimiert, was die Investitions- und Instandhaltungskosten senkt.
Bei Bedarf können einzelne beschädigte Bereiche der Wände herausgetrennt und ausgetauscht werden. Da die Kesselwände zum Großteil nicht mit Ausmauerung zugestellt sind, entfallen dabei die Arbeiten für das vorherige Entfernen und erneute Aufbringen von Feuerfestmaterial. Ein Tausch von beschädigten Bereichen kann daher schnell durchgeführt werden, was zu reduzierten Stillstandszeiten führt.
Flossenwandkessel sind besonders geeignet für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung, da sie neben Sattdampf auch überhitzen Dampf zur Erzeugung von elektrischer Energie bereitstellen können. Dies erhöht die Unabhängigkeit vom allgemeinen Stromnetz und verbessert die Produktionssicherheit. Durch den Einsatz von Anzapfungen bzw. Entnahmen am Turbosatz können weitere Prozesse versorgt und Niedertemperaturverbraucher wie Gebäudeheizungen mit Turbinenabdampf gespeist werden. Der hohe Wirkungsgrad und die Flexibilität bei Lastwechseln sorgen für eine kontinuierliche Dampfversorgung und niedrige Betriebskosten im Vergleich zu anderen Kesseltypen.
Zwei Varianten
1. Sturzbrenner-Flossenwandkessel
Diese Kesselvariante nutzt einen Sturzbrenner, der am oberen Ende der Brennkammer positioniert ist. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Strahlungsaustausch zwischen der nach unten gerichteten Brennerflamme und den Flossenwänden sowie durch Konvektivbündel im zweiten Kesselzug, welche die Restwärme des Rauchgases nutzen. Diese Bauart eignet sich besonders für die Sattdampferzeugung.
2. Rostfeuerungs-Flosswandkessel
Bei dieser Variante werden die Brennkammerwände als Flossenwände ausgeführt und können durch eine Feuerfestschicht geschützt werden. Der Einsatz von Granulat- und Staubbrennern ist jederzeit möglich. Die Wärmeübertragung erfolgt im ersten Zug durch Strahlungsaustausch zwischen der Rostflamme und den Flossenwänden, wodurch die Temperatur bereits in der Brennkammer gesenkt wird. Der Kessel kann je nach Gegebenheiten und Anforderungen sowohl in reiner vertikaler Bauweise als auch in Kombination mit einem Horizontalzug konzipiert werden. Diese Bauweisen sind für die Sattdampferzeugung sowie für Kraft-Wärme-Kopplung geeignet.