Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Anwendungen


Holzspäne für die Herstellung von Pellets

Brennstoffproduktion mit Energieanlagen und Einzug-Trommeltrocknern von BÜTTNER

Holzpellets liegen als Brennstoff sowohl für private Haushalte als auch für industrielle Feuerungsanlagen im Trend.

Die stäbchenförmigen Pellets werden überwiegend aus Holzabfällen der Säge- und Hobelwerke hergestellt, so wie auch aus entrindetem und zerkleinertem Rundholz. 

Trocknungsanlagen von BÜTTNER sorgen dafür, dass die Holzspäne vor der Verarbeitung zu Pellets effizient und energiesparend auf den nötigen Feuchtigkeitsgrad getrocknet werden.

Geeigneter Trockner zum Trocknen von Holzspänen:


Kontinuierliche Feuchtigkeit ist wichtig

Sowohl die kleinen als auch die großen Späne müssen für die Pressung in den Ringmatrizen- oder Flachmatrizen- Pressen eine kontinuierliche Feuchtigkeit aufweisen – ansonsten kommt es zu Störungen im Betrieb der Pressen. 

BÜTTNER liefert daher Einzug-Trommeltrockner mit einem ausgeklügelten Regelungskonzept: Schwankungen in der Holzfeuchte können wirksam ausgeschlossen werden. Trocknungsanlagen von BÜTTNER erweisen sich als wichtiger Baustein einer optimalen Produktqualität bei höchster energetischer und thermischer Effizienz.


Maßgeschneiderte Trocknungsanlagen

Als Heizmedium verwenden die Einzug-Trommeltrockner üblicherweise Rauchgas aus der BÜTTNER-Rostfeuerung durch die Verbrennung stückiger Biomasse wie etwa Holzreste oder Rinde. 

In Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) können in der Pelletproduktion auch dampfbeheizte oder warmwasserbeheizte Röhrenbündeltrockner Verwendung finden.

BÜTTNER liefert sowohl maßgeschneiderte Trocknungsanlagen für die Pelletproduktion als auch die darauf abgestimmten Energieanlagen an Kunden auf der ganzen Welt und kombiniert dabei jahrzehntelange Erfahrung mit technischer Innovationskraft. 

Büttners jahrzehntelange Erfahrung im Energie- und Trocknungsanlagenbau ist ein Garant für einen reibungslosen und optimal aufeinander abgestimmten Betrieb der Anlage.