Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Anwendungen


Holzspäne für Spanplatten

Hohe Qualität mit Trommel- und Stromrohrvortrocknern von BÜTTNER

Eine besondere Stellung unter den Holzwerkstoffen nehmen die Spanplatten ein. Sie werden traditionell und bis heute in großem Umfang im Möbelbau eingesetzt.  Rohstoff für die Spanplattenherstellung in der Holzindustrie sind zerspante Holzreste, Durchforstungsholz und auch Gebrauchtholz. Zur Produktion der Spanplatten werden Holzspäne beleimt und dann nach Größe sortiert gepresst: 

Die größeren Späne bilden die Mittelschicht, die feinen Holzspäne die harte Oberfläche. Wichtig für die Qualität der Spanplatten ist die gleichmäßige Feuchtigkeit der eingesetzten Späne. Deshalb werden weltweit sehr häufig die effizienten und hochwertigen Trocknungssysteme von Büttner eingesetzt: 

Unsere direkt mittels Rauchgas beheizten Einzug-Trommeltrockner bringen die Holzspäne auf einen stets gleichmäßigen, optimalen Feuchtigkeitsgrad. 

Geeigneter Trockner zum Trocknen von Holzspänen:


Trocknung innerhalb von Sekunden

Das Rauchgas für den Betrieb der Einzug-Trommeltrockner wird von Büttner in unterschiedlichen Feuerungssystemen erzeugt. 

In speziellen Brennkammern mit Kombibrennern oder Muffelbrennern werden wahlweise Holzstaub, Schweröl, Leichtöl oder Erdgas verbrannt. Alternativ werden auch Rostfeuerungen zur Verbrennung von stückiger Biomasse wie etwa Holzreste, Rinde oder Spanplattenreste eingesetzt. Bei hohen Holzfeuchten und bei Verwendung von vorgetrocknetem Material und Recycling-Holz werden den Trommeltrocknern Stromrohr-Vortrockner vorgeschaltet. 

In diesen Trocknern wird innerhalb weniger Sekunden die Holzfeuchte deutlich reduziert, bevor das Trockengut dann im Trommeltrockner auf die endgültige Feuchte heruntergetrocknet wird.


Reibungsloses Zusammenspiel

Das bereits trockene Material wird über eine getrennte Schurre aufgegeben. In Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden bevorzugt dampfbeheizte Trockneranlagen verwendet. 

Hier kommen entweder die Röhrenbündeltrockner („Rotatrockner“) oder die Röhrentrommeltrockner zum Einsatz. Beide Trocknertypen werden indirekt mit Turbinen-Abdampf beheizt und stellen damit eine hervorragende Ergänzung zur Abwärmenutzung für KWK-Anlagen dar.

BÜTTNER sorgt durch ein reibungsloses Zusammenspiel von Brennersystem, Stromrohr-Vortrockner und Einzug-Trommeltrockner für optimal getrocknete Werkstoffe in der Spanplattenproduktion. 

Büttners jahrzehntelange Erfahrung im Energie- und Trocknungsanlagenbau ist ein Garant für einen reibungslosen und optimal aufeinander abgestimmten Betrieb der Anlage.