Anwendungen
Strands für OSB-Platten
Jeder kennt die im Hausbau und bei Verpackungen eingesetzten OSB-Platten (früher auch „Grobspanplatten“ genannt): Lange, dünne Späne („Strands“) aus entrindetem Stammholz werden geschichtet und zu großen Platten gepresst.
Die modernen, hocheffizient arbeitenden Pressen der Holzwerkstoffindustrie benötigen dafür ein Ausgangsmaterial, das einen permanent gleichmäßigen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Geeigneter Trockner zum Trocknen von Strands:
Hier kommt BÜTTNER ins Spiel:
Unsere mit Rauchgas beheizten Einzug-Trommeltrockner sorgen dafür, dass sowohl dickere als auch dünnere Strands stets die richtige Feuchte mitbringen. Energiesysteme und Trocknungsanlagen von BÜTTNER erlauben die präzise Vorbehandlung und Trocknung der Holzwerkstoffe, so dass die OSB-Platten als Endprodukt eine stets gleiche, hochwertige Qualität aufweisen. Der gesamte Prozess wird hochpräzise ausgesteuert und überwacht. Das notwendige Rauchgas für die Beheizung der Trockner wird entweder in Rostfeuerungsanlagen oder in speziellen Brennkammern mit Mehrstoffbrennern erzeugt. Als Brennstoffe werden die Reste aus dem Herstellungsprozess eingesetzt, also Rinde, Siebabfälle und Reststoffe aus der Plattenherstellung, unter Umständen aber auch Primärbrennstoffe wie Öl und Erdgas.
Effizientes und verlässliches Trocknungsverfahren
In großen Werken muss die Energieanlage oft zwei oder mehrere, teilweise unabhängig voneinander agierende Wärmeverbraucher versorgen. Das ausgeklügelte Regelungskonzept der Energieanlagen von BÜTTNER hilft, die Wärmeversorgung dennoch für alle Abnehmer konstant zu halten. Einzug-Trommeltrockner von BÜTTNER haben einen nicht unerheblichen Anteil an der Qualität der fertigen OSB-Platten. Sie ermöglichen mit einem effizienten und verlässlichen Trocknungsverfahren die reibungslosen und optimal aufeinander abgestimmten Produktionsabläufe in der Holzindustrie.
Und das weltweit.
Büttners jahrzehntelange Erfahrung im Energie- und Trocknungsanlagenbau ist ein Garant für einen reibungslosen und optimal aufeinander abgestimmten Betrieb der Anlage.