Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Anwendungen


Holzwerkstoffe trocknen mit BÜTTNER

Seit Jahrzehnten setzen Hersteller der Holzwerkstoffindustrie auf die bewährten Technologien von Büttner. 

Insbesondere die schonende und gleichmäßige Trocknung der Ausgangsmaterialien wie zum Beispiel Holzfasern, OSB-Strands oder Holzspänen stellen die Kernkompetenz dar. 

Ergänzt wird dies durch den Einsatz diverser Brenner und die Nutzung der Energieanlagen von Büttner zur effizienten Bereitstellung von Prozesswärme.

Auch alternative Rohstoffe wie Reisstroh für Faserplatten oder Bambus zur Spanplattenherstellung oder Bagasse als Reststoff aus der Verarbeitung des Zuckerrohrs werden in Büttner Trocknern behandelt.

Büttners Einzug-Trommeltrockner, Röhrenbündeltrockner („Rotatrockner“), Röhrentrommeltrockner und Stromrohrtrockner eignen sich optimal zur Trocknung von diversen Ausgangsmaterialien in dieser Industrie.


Effiziente Trocknung in den Strohmrohtrocknern von BÜTTNER

Beliebter Werkstoff für Möbel, Fußböden oder Deckenverkleidungen: MDF-Platten sind weltweit im Einsatz. Ihre Qualität hängt auch von der richtigen Verarbeitung ab.

BÜTTNER beliefert die Holzwerkstoffindustrie mit Energieanlagen, Trocknungsanlagen und Brennern, die dafür sorgen, dass die Holzfasern vor der Pressung schnell und effizient getrocknet werden. 


mehr erfahren


Trocknung von Strands für OSB mit den Einzugtrommeltrocknern von BÜTTNER

Jeder kennt die im Hausbau und bei Verpackungen eingesetzten OSB-Platten (früher auch „Grobspanplatten“ genannt): Lange, dünne Späne („Strands“) aus entrindetem Stammholz werden geschichtet und zu großen Platten gepresst.

Die modernen, hocheffizient arbeitenden Pressen der Holzwerkstoffindustrie benötigen dafür ein Ausgangsmaterial, das einen permanent gleichmäßigen Feuchtigkeitsgrad aufweist. 


mehr erfahren


Hohe Qualität mit Trommel- und Stromrohrvortrocknern und von BÜTTNER

Eine besondere Stellung unter den Holzwerkstoffen nehmen die Spanplatten ein. Sie werden traditionell und bis heute in großem Umfang im Möbelbau eingesetzt.

Rohstoff für die Spanplattenherstellung in der Holzindustrie sind zerspante Holzreste, Durchforstungsholz und auch Gebrauchtholz. 

Zur Produktion der Spanplatten werden Holzspäne beleimt und dann nach Größe sortiert gepresst: Die größeren Späne bilden die Mittelschicht, die feinen Holzspäne die harte Oberfläche. 


mehr erfahren


Effizientes Zusammenspiel von Stromrohrtrockner und Energieanlage

Für den Hausbau werden häufig Holzfaser-Dämmstoffe eingesetzt: 

Entweder als Holzfaser-Dämmplatte („Weichfaserplatte“) oder als Einblas-Dämmstoff, auch Einblasfaser genannt. 

Wegen der geringen Dichte und der niedrigen Wärmeleitfähigkeit dienen die Holzfaser-Dämmstoffe zur Wärmedämmung von Dächern, Außenwänden, Innenwänden und Fußböden.


mehr erfahren


Effiziente Trocknung in den Strohmrohtrocknern von BÜTTNER

Beliebter Werkstoff für Möbel, Fußböden oder Deckenverkleidungen: MDF-Platten sind weltweit im Einsatz. Ihre Qualität hängt auch von der richtigen Verarbeitung ab.

BÜTTNER beliefert die Holzwerkstoffindustrie mit Energieanlagen, Trocknungsanlagen und Brennern, die dafür sorgen, dass die Holzfasern vor der Pressung schnell und effizient getrocknet werden. 


mehr erfahren


Trocknung von Strands für OSB mit den Einzugtrommeltrocknern von BÜTTNER

Jeder kennt die im Hausbau und bei Verpackungen eingesetzten OSB-Platten (früher auch „Grobspanplatten“ genannt): Lange, dünne Späne („Strands“) aus entrindetem Stammholz werden geschichtet und zu großen Platten gepresst.

Die modernen, hocheffizient arbeitenden Pressen der Holzwerkstoffindustrie benötigen dafür ein Ausgangsmaterial, das einen permanent gleichmäßigen Feuchtigkeitsgrad aufweist. 


mehr erfahren


Hohe Qualität mit Trommel- und Stromrohrvortrocknern und von BÜTTNER

Eine besondere Stellung unter den Holzwerkstoffen nehmen die Spanplatten ein. Sie werden traditionell und bis heute in großem Umfang im Möbelbau eingesetzt.

Rohstoff für die Spanplattenherstellung in der Holzindustrie sind zerspante Holzreste, Durchforstungsholz und auch Gebrauchtholz. 

Zur Produktion der Spanplatten werden Holzspäne beleimt und dann nach Größe sortiert gepresst: Die größeren Späne bilden die Mittelschicht, die feinen Holzspäne die harte Oberfläche. 


mehr erfahren


Effizientes Zusammenspiel von Stromrohrtrockner und Energieanlage

Für den Hausbau werden häufig Holzfaser-Dämmstoffe eingesetzt: 

Entweder als Holzfaser-Dämmplatte („Weichfaserplatte“) oder als Einblas-Dämmstoff, auch Einblasfaser genannt. 

Wegen der geringen Dichte und der niedrigen Wärmeleitfähigkeit dienen die Holzfaser-Dämmstoffe zur Wärmedämmung von Dächern, Außenwänden, Innenwänden und Fußböden.


mehr erfahren