Anwendungen
Futtermittel
Die weltweite Nachfrage nach Lebens- und Futtermitteln dürfte in den kommenden Jahrzehnten infolge des raschen Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und sich verändernder Konsummuster, insbesondere in den Schwellenländern, dramatisch zunehmen.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach tierischem Eiweiß weltweit, auch nach Fleisch, Milchprodukte und Fisch, weiter gestiegen.
Um die wachsenden Nachfrage nach Futtermitteln zu befriedigen und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, werden die Nebenprodukte der Zucker-, Biokraftstoff-, Stärke-, Obst- und Bierindustrie weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Um die Haltbarkeit dieser Materialien zu verlängern, ist die Trocknung ein wichtiger technologischer Schritt.
Büttners Einzug-Trommeltrockner, Röhrenbündeltrockner („Rotatrockner“), Röhrentrommeltrockner und Stromrohrtrockner eignen sich optimal zur Trocknung von Futtermitteln.
Zuckerrübenschnitzel
In Mitteleuropa wird Zucker meist aus der Zuckerrübe gewonnen, in den Tropen aus Zuckerrohr. Die Reststoffe dienen nach der Trocknung und Pelletierung als Rohstoff für energiereiche Futtermittel.
BÜTTNER liefert dazu flexible Trocknungsanlagen und Energieanlagen, die gemeinsam eine homogene Feuchteverteilung innerhalb der trockenen Schnitzel gewährleisten.
Futtermittel aus der Ethanolindustrie – getrocknet mit Trocknungsanlagen von Büttner
Schlempe ist ein Nebenprodukt der Ethanolproduktion aus trocken vermahlenem Getreide und kann als Trockenschlempe (DDG oder DDGS) oder Nassschlempe (DWG oder DWGS) mit oder ohne Sirup (Solubles) hergestellt werden.
Viele Getreidekörner wie Weizen oder Gerste können zur Herstellung von Ethanol verwendet werden, obwohl Mais das vorherrschende Getreide ist. Trockenschlempe mit Sirup (DDGS) wird hergestellt, indem Schlempe mit Condensed Distillers' Solubles (CDS) gemischt und getrocknet wird.
CGF&M (CORN GLUTEN FEED &MEAL)
Hohe Qualität dank Trocknungsanlagen von Büttner
In Mais Nassmahlwerken (Stärke- oder Ethanolproduktion) fallen Maiskleberfutter (CGF) und Maiskleber (CGM) als Nebenprodukte an.
Maiskleberfutter (CGF) besteht hauptsächlich aus dem Teil des Kerns, der nach dem Entfernen von Stärke, Gluten und Keimen verbleibt. Es wird durch Kombinieren der verbleibenden Maiskleie mit Maisquellwasser hergestellt und ist üblicherweise entweder in trockener oder nasser Form erhältlich.
Ölsaatenschrot und -presskuchen
Proteinfutter aus Ölsaaten – getrocknet mit Trocknungsanlagen von Büttner
Ölsaatenschrot und - Presskuchen sind die verbleibenden Rückstände, die nach der Entfernung des größten Teils des Öls aus Ölsaaten vorliegen.
Die häufigsten Ölsaaten sind Soja, Raps, Sonnenblumenkerne und Baumwollsamen. Die anfallenden Rückstände sind proteinreich und die meisten sind wertvolle Futtermittel für Nutztiere. Es gibt verschiedene Techniken zur Extraktion von Öl aus Ölsaaten.
Trester – Fruchtrückstände effizient getrocknet
Trester sind die festen Überreste von Trauben, Oliven oder anderen Früchten nach dem Pressen von Saft oder Öl.
Trester werden oft getrocknet und als Futter oder zur Extraktion von Pektin (Apfeltrester, Zitrustrester) verwendet. Traubentrester ist das Hauptnebenprodukt der Wein- und Traubensaftproduktion. Es umfasst die Schalen und das Fruchtfleisch, üblicherweise die Samen und in einigen Fällen die Stiele. Apfeltrester ist der feste Rückstand, der nach dem Mahlen und Pressen von Äpfeln für die Herstellung von Apfelwein, Apfelsaft oder Püree zurückbleibt.
Biertreber (Brewer´s spent grain) – Brauabfälle effizient getrocknet
Biertreber (BSG) ist ein Nebenprodukt der Brauindustrie, welches 85 Prozent des Brauabfalls ausmacht.
BSG wird nach der Würzeherstellung im Brauprozess als Rückstand erhalten. Eine Trocknung der BSG führt zu einer Konservierung des Materials und einer damit einhergehenden längeren Haltbarkeit.
Zuckerrübenschnitzel
In Mitteleuropa wird Zucker meist aus der Zuckerrübe gewonnen, in den Tropen aus Zuckerrohr. Die Reststoffe dienen nach der Trocknung und Pelletierung als Rohstoff für energiereiche Futtermittel.
BÜTTNER liefert dazu flexible Trocknungsanlagen und Energieanlagen, die gemeinsam eine homogene Feuchteverteilung innerhalb der trockenen Schnitzel gewährleisten.
Futtermittel aus der Ethanolindustrie – getrocknet mit Trocknungsanlagen von Büttner
Schlempe ist ein Nebenprodukt der Ethanolproduktion aus trocken vermahlenem Getreide und kann als Trockenschlempe (DDG oder DDGS) oder Nassschlempe (DWG oder DWGS) mit oder ohne Sirup (Solubles) hergestellt werden.
Viele Getreidekörner wie Weizen oder Gerste können zur Herstellung von Ethanol verwendet werden, obwohl Mais das vorherrschende Getreide ist. Trockenschlempe mit Sirup (DDGS) wird hergestellt, indem Schlempe mit Condensed Distillers' Solubles (CDS) gemischt und getrocknet wird.
CGF&M (CORN GLUTEN FEED &MEAL)
Hohe Qualität dank Trocknungsanlagen von Büttner
In Mais Nassmahlwerken (Stärke- oder Ethanolproduktion) fallen Maiskleberfutter (CGF) und Maiskleber (CGM) als Nebenprodukte an.
Maiskleberfutter (CGF) besteht hauptsächlich aus dem Teil des Kerns, der nach dem Entfernen von Stärke, Gluten und Keimen verbleibt. Es wird durch Kombinieren der verbleibenden Maiskleie mit Maisquellwasser hergestellt und ist üblicherweise entweder in trockener oder nasser Form erhältlich.
Ölsaatenschrot und -presskuchen
Proteinfutter aus Ölsaaten – getrocknet mit Trocknungsanlagen von Büttner
Ölsaatenschrot und - Presskuchen sind die verbleibenden Rückstände, die nach der Entfernung des größten Teils des Öls aus Ölsaaten vorliegen.
Die häufigsten Ölsaaten sind Soja, Raps, Sonnenblumenkerne und Baumwollsamen. Die anfallenden Rückstände sind proteinreich und die meisten sind wertvolle Futtermittel für Nutztiere. Es gibt verschiedene Techniken zur Extraktion von Öl aus Ölsaaten.
Trester – Fruchtrückstände effizient getrocknet
Trester sind die festen Überreste von Trauben, Oliven oder anderen Früchten nach dem Pressen von Saft oder Öl.
Trester werden oft getrocknet und als Futter oder zur Extraktion von Pektin (Apfeltrester, Zitrustrester) verwendet. Traubentrester ist das Hauptnebenprodukt der Wein- und Traubensaftproduktion. Es umfasst die Schalen und das Fruchtfleisch, üblicherweise die Samen und in einigen Fällen die Stiele. Apfeltrester ist der feste Rückstand, der nach dem Mahlen und Pressen von Äpfeln für die Herstellung von Apfelwein, Apfelsaft oder Püree zurückbleibt.
Biertreber (Brewer´s spent grain) – Brauabfälle effizient getrocknet
Biertreber (BSG) ist ein Nebenprodukt der Brauindustrie, welches 85 Prozent des Brauabfalls ausmacht.
BSG wird nach der Würzeherstellung im Brauprozess als Rückstand erhalten. Eine Trocknung der BSG führt zu einer Konservierung des Materials und einer damit einhergehenden längeren Haltbarkeit.